Auch der Skiclub Vilsbiburg beteiligte sich an der Aktion „Ramadama“ der Stadt Vilsbiburg. Dazu traf man sich in Vilsbiburg an der Bergkirche und ging zunächst den beliebten Wanderweg nach Thalham. Von dort aus dann in Richtung Schwimmbad. In der Nähe der Photovoltaik-Anlage hinter einem Gebüsch hatten „nette Mitbürger“ eine Menge Hausmüll entsorgt, ein Autoreifen samt Felge lag ebenfalls am Wegesrand.  Anschließend ging es zurück zur Bergkirche. Skischul- und Jugendleiter Toni Butz hatte die Aktion organisiert. Bei einer abschließenden kleinen Brotzeit war man sich einig, etwas Gutes für die Umwelt getan zu haben. Das Bild zeigt die Skiclub-Sammler mit ihrer Ausbeute für ein sauberes Vilsbiburg.
Vereinsberatung des DSV mit Moderator Fritz Dopfer
Â
Im Konferenzraum des Mareis-Cafés am Kreisel konnte Skiclub Vorstand Matthias Scheidhammer den Ex-Rennläufer Fritz Dopfer begrüßen, der seit 4 Monaten ein neues Projekt des Deutschen Skiverbandes zur Vereinsberatung begleitet. Der Kontakt war über den Vilsbiburger ehemaligen DSV-Trainer Josef Steckermeier entstanden, der zusammen mit Fritz Dopfer die Veranstaltung der gesamten Skiclub Vorstandschaft moderierte. Der mittlerweile 50jährige Verein kann bereits auf eine gewisse Historie mit vielen Erlebnissen zurückblicken. Dennoch möchte sich der Verein weiter entwickeln und neue Mitglieder gewinnen, da auch der Skiclub wie viele andere Vereine mit gewissen Strukturproblemen zu kämpfen hat. Die Maßnahme soll dazu beitragen vor allem Kindern und Jugendlichen den Skisport wieder näher zu bringen.
An den vergangenen Wochenenden unternahmen mehrere Mitglieder der Skitourengruppe des Skiclubs Vilsbiburg zwei Skitouren, um sich auf den Saisonhöhepunkt, eine 5-tägige Hochtour im Wallis, Schweiz, vorzubereiten. Die erste Skitour führte eine 10-köpfige Gruppe unter der Leitung von Willi Maier in den „Langen Grund“ in den Kitzbühler Alpen. Bei traumhaftem Wetter stieg die bunt zusammengewürfelte Truppe aus Jung und Alt die rund 1100 hm zum Bärentalkopf auf und wurde bei der Abfahrt mit schönen Hängen belohnt.
Am Samstag, den 12. März, haben Doris Pollner von der Turnabteilung des TSV Vilsbiburg, Christian Eichner, Sportbeauftragter der Grundschule Vilsbiburg, Lilo Zollner und Lucia Maier vom Skiclub Vilsbiburg gemeinsam an einer neuen Fortbildung des bereits erfolgreichen Beweg-Dich Schlau-Programms des ehemaligen Skirennsportlers Felix Neureuther teilgenommen. Angestoßen wurde die neue Kampagne durch die Erkenntnis, dass viele Kinder den Kontakt und die Motivation zum regelmäßigen Sport verloren haben. Durch die Pandemie konnten Schul- und Vereinssport in den letzten Jahren nicht oder nur in wesentlich geringerem Umfang durchgeführt werden.
Bereits zum fünften Mal organisierte Heiner Wernthaler die 4-Tages-Skifahrt des Skiclubs Vilsbiburg in die Dolomiten. Die Dolomiten sind eine Gebirgsgruppe der südlichen Kalkalpen, werden aber auch den Südalpen zugerechnet. Sie verteilen sich auf die Regionen Venetien und Trentino-Südtirol in Italien bzw. zu etwa gleichen Teilen auf die Provinzen Belluno, Südtirol und Trient. Seit 2009 gehören Teile der Dolomiten zum UNESCO-Weltnaturerbe. Vom Quartier in St. Peter ging es täglich nach St. Christina, dort erfolgte der Einstieg an der legendären Saslong-Piste unterhalb des Langkofels.
Mit drei Jahren Verspätung konnte eine achtköpfige Skitourengruppe des Skiclubs Vilsbiburg, vergangenen Donnerstag die Reise nach Gossensass am Brenner antreten.
Bei herrlichem Sonnenschein und geringer Lawinengefahr konnte die Eingehtour auf den Jochgrubenkopf, 2453m, im Schmirntal begonnen werden. Nach unendlich vielen Spitzkehren durch einen lockeren Lärchenwald und über einen Steilhang zum Schluss, gelangte man zur Scharte und von dort zum Gipfel mit Kreuz. Nach einer kurzen Rast in der Sonne und tollem Ausblick ins Tal, konnte die Abfahrt zurück zum Ausgangsort Kasern absolviert werden.
Franziska Leyrer und Lorenz Forster Stadt- und Landkreismeister
Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Schneebedingungen konnte der Skiclub Vilsbiburg die 41. Alpine Stadtmeisterschaft durchführen. Auf der Kemahdhöhe in Radstadt gingen 48 hochmotivierte Rennläufer an den Start des Riesenslalom-Kurses.
Roland Pollner und Franz Rosinger waren für die Organisation des Rennens verantwortlich. Für einen reibungslosen Ablauf sorgte Jugendleiter Toni Butz. Lange war nicht klar ob es im heurigen Winter möglich wird wieder alpine Skirennen durchzuführen. Umso größer war die Freude der beteiligten Landkreisskivereine aus Aham, Haarbach, Gerzen, Velden und Vilsbiburg, dass es trotzdem noch möglich war, die beiden Rennen die zur alpinen Landkreismeisterschaft zählen, nämlich den Haarbacher Slalomcup und die Vilsbiburger Stadtmeisterschaften durchführen zu können.Â
4 Tage Skikurs beim Skiclub Vilsbiburg
Nachdem die Skikurse im letzten Winter wegen Corona überhaupt nicht stattfinden konnten, freute man sich beim Skiclub Vilsbiburg, dass Ende Januar und Ende Februar jeweils kurzentschlossen wieder Kinder- und Erwachsenenskikurse, jeweils an zwei Tagen, durchgeführt werden konnten. Skischulleiter Toni Butz konnte die Kurse auf Grund der guten Wintersportbedingungen im Bayer. Wald am Geißkopf ansetzen. Dies war deshalb erfreulich, da man wegen den Einreisebestimmunen nach Österreich die Kurse nur bedingt auf der gewohnten Reiteralm anbieten konnte. Mitten im Bayerischen Wald bietet der 1097 m hohe Geißkopf mit seinem Nachbarn, dem 1121 m hohen Einödriegel neun breite und abwechslungsreiche Abfahrten zum Skivergnügen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis.
Bei Nieselregen starten 10 ambitionierte Skibergsteiger vom Skiclub Vilsbiburg zu einem verlängerten Wochenende nach Saalbach Hinterglemm.
Durch den Schwarzacher Graben geht es bei Schneefall mit Allradunterstützung auf einem geräumten Wirtschaftsweg hoch zur wunderbar gelegenen Huberalm, dem Ausgangspunkt für die nächsten 5 Tage. Bei leichtem Schneefall und mäßiger Sicht steigt die Tourengruppe noch am selben Tag über einen Forstweg zur Hochalm auf. Auf eine Abfahrt über die freien Hänge muss wegen der schlechten Sichtverhältnisse leider verzichtete werden. Eine intensive Lawinenübung rundet den ersten Tag sinnvoll ab.